Mein Stormarn

Mein Stormarn

Zutaten für eine Geschichte des Kreises

Inhalt:

Prolog

Landrätliches

Landräte in Stormarn

  • Eine Erbschaft aus der preußischen Geschichte
  • Mit preußischer Sparsamkeit ins 20. Jahrhundert
  • Friedrich Knutzen – Verwaltungschef von Volkes Gnaden
  • Das „Dritte Reich“ – viele Landräte und das Ende der kommunalen Selbstverwaltung
  • Vom ernannten zum direktgewählten Verwaltungschef Warum mußte Constantin Bock von Wülfingen gehen? Eine Nachlese.

Landrat in dunklen Jahren. Zeitzeugengespräch mit Rolf Breusing

Wennemar Haarmann. Ein Porträt.

Kommunalgeschichtliches

Johannes Schmidt oder: die Entdeckung eines Menschen

Wandsbek – Geschichte eines Erfolges

Groß-Hamburg-Frage und Groß-Hamburg-Gesetz: Stormarn im Ansturm Hamburger Territorial­politik

Lohbrügge – Vom Untergang einer stormarnschen Gemeinde

Geschichtspolitisches

Mai 1945 – Mai 1995: Zeitzeugen-Gespräch im Sitzungssaal des Kreistages

Schloß Reinbek – ein idealer Standort für ein Geschichtsmuseum

„I have a dream“ – Überlegungen zu einem Stormarner Regionalmuseum

Jubelrufe

Festrede zur Auftaktveranstaltung am 16. Mai 1992

Menschlich gesehen oder: Zur Sache, Herr Baumann!

Grönwohld ist nicht mehr irgendeine Gemeinde

Kritisches

Rezension eines Stormarnbuches

Kommunalpolitiker müssen auf die Schulbank

Biographisches

Ein Gespräch mit Professor Jean Royer (Paris)

Poetisches

Eine literarische Reise durch Stormarn

  • Stormarn – aber wo liegt es?
  • Matthias Claudius – der Wandsbecker Bothe
  • Christian Graf zu Stolberg – ein Musenhof in Tremsbüttel
  • Joachim Heinrich Campe – eine Trittauer Robinsonade
  • Detlev von Liliencron – Geschichte eines Lebensvagabunden
  • Waldemar Bonsels – Ahrensburg schreibt Literaturgeschichte

Dramatisches

„Oh, wanke nicht, mein Stormerland!“ Eine heimatgeschichtliche Säkularbetrachtung in zwei komödiantischen Szenen.

Miszellen

  • In Poggenpohl stößt man auf preußische Tugenden
  • Gibt es ein stormarnsches Kreisbewußtsein?
  • Stormarner Radtouristen auf eingefahrenen Gleisen
  • Als Majestät sich auf unseren Meilensteinen verewigte
  • Auf der „Museumsstraße“ zwischen Stapelfeld und Meilsdorf
  • Historische Entdeckungstour im Stormarnschen Dorfmuseum
  • Bete und arbeite: Die Zisterzienser waren moderne Leute
  • In Zarpen erzählt ein Obelisk von deutscher Geschichte
  • Warum Peter und Paul den Blick auf das Jahr 1848 versperren
  • Auch in Lasbek erinnert ein Stein an das dramatische Jahr 1848
  • Die Menno-Kate: Ein Juwel in der Stormarner Museumslandschaft
  • Wilhelm der Große in Eichede
  • Emiliens Grab: Ein Ort, wo Literatur entstand
  • Was amüsiert die beiden Portallöwen vor dem Ahrensburger Schloß?
  • Warum gibt es in Ahrensburg keine „Friedrich-Knutzen-Straße“?
  • Historische Aufräumarbeiten sind dringend geboten!
  • Bismarck ‘98: Besuch beim prominentesten Kreistagsabgeordneten
  • Ludwig Frahm – ein Schulmeister „der guten alten Zeit“
  • Das stormarnsche Wellingsbüttel kommt auch bei Fontane vor
  • Grenzbegehung: ein Versuch über die Bille

Zeitzeugnisse

Fünf Tage im Oktober 1989: Die VHS Trittau reiste in die DDR

Stormarns preußische Jahre: eine Geschichtsliebe

Anmerkungen

Publikationsnachweise

Weitere Publikationen